Gravitationswellen

Gravitationswellen
Gravitationswellen,
 
von der allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagte, sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitende wellenförmige Störungen des Gravitationsfeldes, die bei der raschen Beschleunigung großer Massen entstehen. Gravitationswellen als Störungen der Raum-Zeit durchqueren nahezu unbeeinflusst alle Massearten und Masseanhäufungen. Quellen für Gravitationswellen können z. B. Supernovaexplosionen, Sternkollapse, verschmelzende Neutronensterne, aber auch rasch umlaufende kompakte massereiche Sterne in Doppelsternsystemen sein. Die Gravitationswellenstrahlung ist eine Quadrupolstrahlung, die bei der Wechselwirkung mit materiellen Körpern entsprechend der Frequenz der Strahlung einen Körper senkrecht zur Ausbreitungsrichtung in einer Richtung streckt und in der um 90º versetzten Richtung gleichzeitig staucht; nach einer halben Periode kehren sich Streckung und Stauchung um. Frei bewegliche Massen entfernen sich voneinander, in der um 90º gedrehten Richtung bewegen sie sich aufeinander zu. Je größer die Masse und deren Beschleunigung ist, um so größer ist auch die durch Gravitationswellen transportierte Energie, die empfangene Energie nimmt mit dem Quadrat der Entfernung von der Strahlungsquelle ab.
 
Zum direkten Nachweis werden Gravitationswellendetektoren gebaut, bei denen die durch Gravitationswellen verursachten Verformungen frei beweglicher Massen (z. B. großer Metallzylinder) oder die Abstandsänderungen innerhalb einer Anordnung weit entfernter Spiegel (Laserinterferometer) gemessen werden (Gravitationswellenastronomie). Bislang gelang es nicht, Gravitationswellen experimentell nachzuweisen. Jedoch kann aus der Verkürzung der Bahnumlaufperiode des Doppelsternpulsars PSR 1913 + 16 (Pulsare) um 7,6 · 10-5 s pro Jahr in Übereinstimmung mit der einsteinschen Gravitationstheorie indirekt auf die Abstrahlung von Gravitationswellen geschlossen werden.
 
 
Black holes and gravitational waves, hg. v. T. Nakamura (Kyoto 1999).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Lasertechnik: Laseranwendungen in der Forschung
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gravitationswellen — sind Wellen der Raumzeit und werden von der allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt. In der klassischen Newtonschen Gravitationstheorie existieren sie nicht. Gravitationswellen wurden bislang noch nie direkt, jedoch indirekt durch ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Gravitationsstrahlung — Gravitationswellen sind Wellen der Raumzeit und werden von der allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt. In der klassischen Newtonschen Gravitationstheorie existieren sie nicht. Gravitationswellen wurden bislang noch nie direkt, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gravitationswelle — Als Gravitationswellen bezeichnet man Wellen in der Raumzeit, die den Raum durchqueren und ihn dabei stauchen und strecken. Der Nachweis von Gravitationswellen ist außerordentlich schwierig, direkt ist er noch nie gelungen, indirekt durch ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory — LIGO (Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory/Laser Interferometer Gravitationswellen Observatorium) ist ein Observatorium mit dessen Hilfe Gravitationswellen nachgewiesen werden sollen. Ursprünglich 1992 von Kip Thorne, Ronald Drever …   Deutsch Wikipedia

  • LIGO — (Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory/Laser Interferometer Gravitationswellen Observatorium) ist ein Observatorium, mit dessen Hilfe Gravitationswellen nachgewiesen werden sollen. Ursprünglich 1992 von Kip Thorne, Ronald Drever… …   Deutsch Wikipedia

  • Lasertechnik: Laseranwendungen in der Forschung —   Der Laser spielt nicht nur in der Medizin, sondern auch in vielen anderen Bereichen der Wissenschaft eine große Rolle: Schon anhand der wenigen, zum Teil spektakulären Beispiele, die hier aufgeführt werden können, lässt sich erkennen, dass der… …   Universal-Lexikon

  • Gravitationswellendetektor — Ein Gravitationswellendetektor ist ein Experiment, welches geringe Störungen der Raumzeit, Gravitationswellen, misst, welche von Albert Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Komplikationen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Gravitationswellenastronomie — Gravitationswellenastronomie,   Forschungsgebiet der Astrophysik, das die Beobachtung der aus dem Weltall kommenden, durch beschleunigte Massen ausgesandten und sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitenden Gravitationswellen zum Ziel hat. Je… …   Universal-Lexikon

  • Einsteintensor — Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Relativitätstheorie — Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”